WITTGENSTEIN-PREIS 2000 LOKALE IDENTITÄTEN UND ÜBERLOKALE EINFLÜSSE

WITTGENSTEIN-PREIS 2000
LOKALE IDENTITÄTEN UND ÜBERLOKALE EINFLÜSSE



Seit 1.1.2001 besteht an der Kommission für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften der Forschungsschwerpunkt (FSP) "Lokale Identitäten und überlokale Einflüsse". Die Verleihung des Ludwig Wittgenstein-Preises 2000 an Univ.-Prof. Dr. Andre Gingrich ermöglichte die Einrichtung dieses 6-jährigen Forschungsschwerpunktes, für den der überwiegende Teil der Preismittel eingesetzt wurde. Ein kleinerer Teil diente Kooperationen mit der Universität Wien (Gender Kolleg und Institut für Kultur- und Sozialanthropologie).

Forschungsleitende Perspektiven
Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit dem gegenwärtigen gesellschaftlichen und historischen Strukturwandel unter den Bedingungen von Globalisierungsprozessen und lokalen oder regionalen Interaktionen damit. Aus der Perspektive der Kultur- und Sozialanthropologie soll die Dynamik veränderter Hegemoniebestrebungen sowohl regionalspezifisch als auch in vergleichender und transkultureller Weise erforscht werden.

Statt von pauschalen Hypothesen der kulturellen Gleichschaltung, ökonomischen Uniformität und medialen Standardisierung auszugehen, wird die wissenschaftliche Differenzierung und konkrete Analyse lokaler und überlokaler Veränderungsprozesse angestrebt. Die Gleichzeitigkeit von Globalisierung und Regionalisierung fordert eine dialektische Betrachtungsweise kultureller und sozialer Entwicklungen, die durch eine Zentrum/Peripherie-Sichtweise nicht erreichbar ist.

Regionalschwerpunkte
Im Forschungsschwerpunkt sind drei Regionalgebiete verankert: Nahost, Tibet und Europa (inkl. postkommunistisches Südosteuropa). Innerhalb dieser Regionalschwerpunkte arbeiten drei thematisch orientierte Forschungsteams:

Der National Casino-Bonus wird auch auf der Hauptseite der Website angezeigt, und dies macht es schnell und einfach für die Spieler zu wissen, was sie behaupten können. Es gibt auch eine Liste der jüngsten Gewinner auf der Seite, die zeigt, dass das Casino tatsächlich auszahlt.

Spieler, die sich für das beste Glücksspielerlebnis interessieren, stehen oft vor Fragen zu Einzahlungen und Abhebungen. Aufgrund der großen Auswahl wissen sie nicht, welchen Dienst sie nutzen sollen. Glücklicherweise gibt es für Anfänger und High Roller eine Vielzahl von Skrill Casinos.

Online Casinos sind in Österreich legal, und diese Branche ist nicht so streng reguliert wie die landgestützte Branche. Deshalb können Österreicherinnen und Österreicher jederzeit auf Offshore-Sites zugreifen.

Wenn Sie in einem Bitcoin Casino Österreich spielen, wirkt sich die Volatilität nur auf Sie aus, wenn Sie Ihre Coins wieder in eine Fiat-Währung umtauschen. Wenn die Website, auf der Sie spielen, Ihre Münzen in Fiat-Währung umwandelt, können sie bei der Umwandlung etwas an Wert verlieren. Auf der anderen Seite kann es natürlich auch sein, dass sie an Wert gewinnen. Das ist es also!

Außerdem gibt es auf der Goodman Casino Plattform ein aktives VIP-Programm. Dadurch erhalten Sie bessere Belohnungen, je höher Sie aufsteigen, und mit jeder Stufe werden neue Preise freigeschaltet. Für jede 10 €, die Sie im Echtgeldmodus an Spielautomaten einsetzen, erhalten Sie einen Punkt, den Sie später gegen Boni oder Freispiele eintauschen können, wenn Sie genug gesammelt haben.

  • Europäische Transformation zwischen Ost und West
  • Lokalität und Frömmigkeit im Islam Nordafrikas und Westasiens
  • Dorfidentität und Staatsidentität im buddhistischen Zentralasien

In den Regionalschwerpunkten werden lokale Kulturprozesse in Bezug auf überlokale Einflüsse (transnationale und religiöse Hegemonieformen, Migrationsbewegungen, Nationalstaatbildung, Globalisierungsphänomene, mediale Praxen, Formen und Bedingungen der Ethnisierungs- und Identitätsbildung) empirisch erhoben und analysiert.

Die wesentlichen Gesamtergebnisse wurden in drei Bänden publiziert und im Rahmen eines Folgeprojekts für den Anwendungsbereich operationabel gemacht: "Handbuch Globalisierung Face to Face. Ethnologische Erkenntnisse für die Praxis".